Die Verzehrgewohnheiten unterscheiden sich weltweit deutlich. Gerade auch beim Fleisch. Was wir nicht gerne essen, ist in anderen Weltregionen eine echte ...
Fleisch ist bekannt für seinen hohen Proteingehalt. Protein ist elementarer Baustein aller lebenden Organismen und hat vielfältige Funktionen im menschlichen ...
EU-Strategie für nachhaltige Lebensmittelsysteme, die sogenannte "Farm to Fork"-Strategie muss an veränderte wirtschaftliche und politische Realitäten ...
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Tiere vor dem Schlachten betäubt werden, um sie soweit wie möglich vor Schäden, Schmerzen und Leiden ...
Deutschland nimmt bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes eine Vorreiterrolle ein. Das zeigen aktuelle Daten der European Medicin Agency (EMA). Nur wenn ein ...
Welche Kriterien beeinflussen das Einkaufsverhalten der Verbraucher am stärksten? Dieser Frage hat sich die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in ...
Fleisch ist weitaus mehr als ein bloßer Lieferant für Nährstoffe. Eine aktuelle Studie eines japanischen Forscherteams entdeckt einzigartige Stoffe im Fleisch, ...
Von der modernen Tierhaltung und dem Fleischverzehr in Deutschland wird in der Öffentlichkeit vielfach ein Zerrbild vermittelt. Mit der Realität in Deutschland ...
Für 90 Prozent der deutschen Bevölkerung gehört Fleisch zu einer ausgewogenen Ernährung. Wer also Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten möchte, muss dies ...
Der Verzehr von rotem Fleisch soll gesundheitlich problematisch sein, sagen ältere Studien. Gesundheitswissenschaftler der Washingtoner Universität haben diese ...
Politiker und Entwicklungshilfeorganisationen fordern regelmäßig die Reduzierung des Futtergetreideanbaus und der Tierbestände, um die Welternährung zu ...
Was ist ein gutes oder ein schlechtes Lebensmittel? Die Verbraucher sehnen sich nach einer klaren und nachvollziehbaren Kennzeichnung. Der Nutri-Score sollte ...
Es gibt kein Lebensmittel in Deutschland, das im Produktionsprozess so streng kontrolliert wird wie Fleisch. Es handelt sich schließlich um ein hochsensibles ...
Transparent, nachhaltig und dem Tierwohl verpflichtet, dafür steht Niko Brand mit seinem mittelständischen Betrieb. "Fokus-Fleisch vor Ort" hat den jungen ...
Unsere neue Video-Reihe liefert spannende Einblicke in die Vielfältigkeit der Fleischbranche. Heute besuchen wir Karl Heinz Musikant, Umweltleiter bei VION am ...
Wir alle wollen mehr Tierwohl – über den aktuellen gesetzlichen Standard hinaus. Wie können wir das erreichen und gleichzeitig den Verbrauchern weiterhin gute, ...
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch kein Grillmeister! Mit unserer Sammlung von Ratgebern rund ums Grillen werden Ihre Grillabende und -feste ...
Immer wieder zu hören, aber was ist eigentlich wirklich dran? "Nutztiere brauchen mehr Antibiotika als Menschen", "Antibiotika werden eingesetzt, um das ...
Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als halbiert. Moderne Tiergesundheitsdatenbanken sind heute die ...
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Tiere vor dem Schlachten betäubt werden, um sie soweit wie möglich vor Schäden, Schmerzen und Leiden ...
Deutschland nimmt bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes eine Vorreiterrolle ein. Das zeigen aktuelle Daten der European Medicin Agency (EMA). Nur wenn ein ...
Eine Minderheit artikuliert laut und medial getragen, dass der Abbau der Nutztierhaltung für Umwelt, Klima und Menschen förderlich wäre. Stimmt das wirklich? ...
Von der modernen Tierhaltung und dem Fleischverzehr in Deutschland wird in der Öffentlichkeit vielfach ein Zerrbild vermittelt. Mit der Realität in Deutschland ...
In der Dublin Declaration bestätigen eine Vielzahl Wissenschaftler aus der ganzen Welt den globalen Nutzen der Nutztierhaltung für die Menschheit und ihre ...
In einer umfangreichen Analyse haben FAO und WHO die Sicherheit von Laborfleisch untersucht und dabei 53 potentielle Gesundheitsgefahren ausgemacht. Was steckt ...
Fleisch ist bekannt für seinen hohen Proteingehalt. Protein ist elementarer Baustein aller lebenden Organismen und hat vielfältige Funktionen im menschlichen ...
Welche Kriterien beeinflussen das Einkaufsverhalten der Verbraucher am stärksten? Dieser Frage hat sich die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in ...
Wir alle wollen mehr Tierwohl – über den aktuellen gesetzlichen Standard hinaus. Wie können wir das erreichen und gleichzeitig den Verbrauchern weiterhin gute, ...
Der schwedische Automobilhersteller Volvo möchte die Nachhaltigkeit seiner Autos stärken und hat angekündigt, zukünftig auf das Naturprodukt Leder für die ...
Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als halbiert. Moderne Tiergesundheitsdatenbanken sind heute die ...
Die Verzehrgewohnheiten unterscheiden sich weltweit deutlich. Gerade auch beim Fleisch. Was wir nicht gerne essen, ist in anderen Weltregionen eine echte ...
EU-Strategie für nachhaltige Lebensmittelsysteme, die sogenannte "Farm to Fork"-Strategie muss an veränderte wirtschaftliche und politische Realitäten ...
Der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung ist in den vergangenen zehn Jahren um etwa Zwei-Drittel (mehr als 60 %) gesunken. Beim Menschen stammen rund 95 ...
Immer wieder zu hören, aber was ist eigentlich wirklich dran? "Nutztiere brauchen mehr Antibiotika als Menschen", "Antibiotika werden eingesetzt, um das ...
„Fettarm und mit wenig Fleisch“ so soll die beliebte Mittelmeer-Diät sein. Wissenschaftler auf der ganzen Welt legen uns die Ernährung unser südlichen Nachbarn ...
Wir verwenden Cookies und Technologien Dritter zur Verarbeitung personenbezogener Daten, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Mit „Ich stimme zu“ willigen Sie in die Nutzung von Cookies ein. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Mit „Datenschutzeinstellungen anpassen“ können Ihre Einstellungen verwaltet werden.
Entscheiden Sie selbst, welche Daten erfasst werden und passen Ihre Einstellungen hier individuell an. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden sie unter Datenschutzhinweise.
Erforderliche Cookies
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen bereitstellen zu können und können darum nicht deaktiviert werden.